Die Geschichte des Kasseler Karnevals fängt nämlich mit einer alten Urkunde aus dem Jahre 1431 an, die eigentlich eine Abrechnung der Kosten ist, die der sogenannte Brotreichenstag (Brotreigenstag) der Stadtkasse verursacht. Und in der fast als Entschuldigung erwähnt wird, dass diese Sitte „von altersher“ überliefert sei. Also „500 Jahre Kasseler Karneval“ ist eine glatte Tiefstapelei. An diesem Brotreichenstag (Donnerstag vor
Seit dem 18. und 19. Oktober 2003 werden die Kasseler Tanzturniere vom neugegründeten “Verein für Tanzsport in Kassel e.V.” (VfT) durchgeführt. Dieser Verein wurde aus organisatorischen, wirtschaftlichen und sportlichen Gesichtspunkten von den Mitgliedern der GKK gegründet. Er ist Mitglied im Landessportbund, im DTV und HTV. Er fördert nach steuerlichen Prinzipien und Vorschriften die Ausbildung der Trainer und Trainerinnen, er bezahlt
Der karnevalistische Tanzturniersport in Kassel nahm am 4. Februar 1968 seinen Anfang. 14 teilnehmende Gesellschaften kamen aus Kassel, Lohfelden, Guxhagen, Weimar, Escherode, von der damaligen „KG Fuhaba“ im Tuspo Eintracht Großenritte und der „Brunnenzeche“ aus Fulda. Es war ein Wettstreit um den Ehrenpreis der Stadt Kassel, gestiftet vom OB Karl “Karle” Branner und wurde ausgerichtet von der Gemeinschaft Kasseler Karnevalgesellschaften
Diese von der Stadt Kassel durchgeführte Veranstaltung ist in jedem Jahr ein besonderes Highlight für die Aktiven. Kann man doch den Senioren der Stadt Kassel einen schönen Nachmittag bescheren, der den Alltag zumindest für ein paar Stunden vergessen lässt.
Als Rathaussturm wird die in Kassel am Karnevalssamstag stattfindende symbolische Besetzung des Rathauses durch das Prinzenpaar und die Narren bezeichnet, die insbesondere im ehemals preußischen Rheinland, aber auch anderswo in Deutschland Brauch ist. Der Bürgermeister wird „gezwungen“, den Rathausschlüssel an die Narren zu übergeben und damit die gewohnte Ordnung während der „Fünften Jahreszeit“ außer Kraft zu setzen. Am Aschermittwoch ist
Der Rat der Ehrenritter mit seinen Ordensträgern hat sich zur Aufgabe gestellt, die karnevalistische Jugend in Kassel zu fordern. Außerhalb des Karnevals unterstutzen die Ehrenritter soziale Projekte. Die Wiege der Ehrenritter stand 1968 bei der KG Süd rund um ihren Gründer Heinz Fehr. Im Jahre 1978 wurde aus den Ehrenrittern ein selbständiger Verein, der sich von nun an „Rat der
Zweierlei ist den ehemaligen Kasseler Karnevalsprinzessinnen und ihren Begleiterinnen wohl gemeinsam: sie sind alle „sturmerprobte“ Närrinnen und fanden schon seit Jahren, dass mit dem Ende ihres Amtes nach Ablauf der Session durchaus nicht alles vorbei sein sollte. Nach einigen gescheiterten Vorstößen trafen sich am 19. März 1999 im Ratskeller mehrere ehemalige Prinzessinnen. Sie einigten sich uns darauf, dass Kassels ehemalige
Am 11.11. findet die gemeinsame Karnevaleröffnung aller Gesellschaften der GKK mit Abdankung des alten und Proklamation des neuen Prinzenpaares statt.
Seit Gründung der GKK verleiht der jeweilige Prinz den Prinzenorden an Angehörigen aller Gesellschaften und Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens. Für Karnevalisten gilt der Prinzenorden als höchste Auszeichnung der Session.
Neben vielen Honoratioren begrüßt das amtierende Prinzenpaar der GKK viele Prinzenpaare von befreundeten Karnevalsverbänden bzw. –vereinen während der Session bei ihrem Prinzenempfang. Es ist das größte Treffen von Prinzenpaaren in der Region.